Schilddrüse: So erkennst du eine Unter- und Überfunktion
Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ am Hals, das essenzielle Hormone für zahlreiche Körperfunktionen produziert. In Deutschland sind Schilddrüsenerkrankungen weit verbreitet: Etwa 15 % der Erwachsenen berichten von einer diagnostizierten Erkrankung, und 43 % kennen Betroffene in ihrem Umfeld. Eine Unterfunktion (Hypothyreose) kann zu Symptomen wie ²Ñü»å¾±²µ°ì±ð¾±³Ù, Gewichtszunahme und Antriebslosigkeit führen, während eine Überfunktion (Hyperthyreose) oft mit Herzrasen, Gewichtsverlust und Nervosität einhergeht. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, insbesondere von Autoimmunerkrankungen wie der Hashimoto-Thyreoiditis. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.