Heil- und Kostenplan (HKP): Alles, was man wissen muss
Der Heil- und Kostenplan (HKP) gibt einen detaillierten 脺berblick 眉ber die Gesamtkosten f眉r Zahnersatz. Damit wissen Patient:innen von Anfang an, welche Kosten sie selbst tragen und was die gesetzliche Krankenkasse 眉bernimmt.
Medizinisch gepr眉ftvon Dr. Jens Gottschalk
Inhalt des Ratgebers
Der Heil- und Kostenplan
Wie wichtig Kostentransparenz bei Zahnbehandlungen ist, zeigt eine Erhebung des Statistischen Bundesamts: Knapp die H盲lfte der Europ盲er (48,1 Prozent) haben schon einmal aus Angst vor hohen Kosten auf einen notwendigen Zahnarztbesuch verzichtetet. (1)
Definition: Der Heil- und Kostenplan f眉r Zahnbehandlungen
Wer auf Zahnersatz angewiesen ist, muss oft tief in die Tasche greifen: Die Versorgung mit Zahnersatz wie einer Krone, Br眉cke oder Prothese kann mehrere tausend Euro kosten. Am Anfang einer Zahnbehandlung steht deshalb die Frage der Finanzierung.
Der Heil- und Kostenplan 眉bernimmt die Funktion eines Kostenvoranschlags und bietet Patienten und Patientinnen Transparenz 眉ber die geplante Behandlung und voraussichtlich anfallende Kosten. Er zeigt, welche Kosten die Krankenkasse oder die private Zahnzusatzversicherung 眉bernimmt. Damit soll eine finanzielle Belastung der Patienten und Patientinnen verhindert werden. (2)
Wann muss ein Heil- und Kostenplan erstellt werden?
Laut Sozialgesetzbuch muss der Zahnarzt oder die Zahn盲rztin einen HKP erstellen, wenn eine Versorgung mit Zahnersatz geplant ist. Der Heil- und Kostenplan muss vor Behandlungsbeginn erstellt werden und ist f眉r gesetzlich Versicherte kostenfrei. Wann ein HKP verpflichtend erstellt werden soll, h盲ngt immer vom Versicherungsvertrag ab.
Privatversicherte m眉ssen keinen Heil- und Kostenplan einfordern. Bei aufwendigen Behandlungen ist es allerdings ratsam, einen Kostenvoranschlag anfertigen und ihn durch die private Krankenversicherung pr眉fen zu lassen. Privatpatienten und -patientinnen m眉ssen explizit nach dem Kostenvoranschlag fragen und die Kosten f眉r den Plan selbst tragen. In der Regel werden sie mit den Behandlungskosten verrechnet.
Die Vorteile der 海角社区下载 Zahnzusatzversicherung:
Tarife ab 8,80 鈧 mtl. ohne Wartezeit
70 bis 200 鈧 im Jahr f眉r die professionelle Zahnreinigung
Der Heil- und Kostenplan besteht aus zwei Teilen (3):
Teil 1 enth盲lt den Befund und Angaben zur Therapieplanung sowie zum Honorar und Kosten. Diese Informationen sind f眉r die Abrechnung der Behandlung im Rahmen der Regelversorgung notwendig.
Teil 2 des Heil- und Kostenplans ist nur f眉r Patienten und Patientinnen relevant, die eine von der Regelversorgung abweichende Behandlung w眉nschen.
Egal, ob die Wahl auf die Regelversorgung oder eine andersartige Versorgung f盲llt: Der HKP gibt einen transparenten 脺berblick 眉ber die voraussichtlichen Gesamtkosten.
Heil- und Kostenplan Teil 1: Was steht drin?
SHARE
Neben einigen pers枚nlichen Daten der versicherten Person 鈥 unter anderem zur Krankenkasse 鈥 enth盲lt dieses Formular Angaben dar眉ber, welche Leistungen geplant sind und wie hoch die voraussichtlichen Kosten f眉r den Zahnersatz sind.
Weitere Angaben:
Falls die Krankenkasse eine Gutachterpr眉fung f眉r den Heil- und Kostenplan durchf眉hrt, wird das Pr眉fungsergebnis im unteren Bereich vermerkt.
Unten rechts tr盲gt der Zahnarzt oder die Zahn盲rztin den Herstellungsort bzw. das Herstellungsland des Zahnersatzes ein und vermerkt das Datum, an dem der Zahnersatz eingesetzt wurde.
Abschnitt I 鈥揃efund des gesamten Gebisses/Behandlungsplan)
Zun盲chst wird in einem Zahnschema der Status des Gebisses Zahn f眉r Zahn festgestellt. Die Zahn盲rztin oder der Zahnarzt tr盲gt folgendes ein:
B (Befund)
R (Regelversorgung)
TP (Therapieplanung)
Daf眉r werden spezielle Abk眉rzungen verwendet, deren Bedeutung im Feld 鈥濫rl盲uterungen鈥 kurz erkl盲rt ist.
Bei einem fehlenden Zahn wird beispielsweise als Befund ein 鈥瀎鈥 in der Zeile B eingetragen.
In Zeile R ist vermerkt, welche Behandlung der Z盲hne oder des Zahns gem盲脽 der Regelversorgung geplant ist. Hier steht beispielsweise ein 鈥濸K鈥 f眉r eine Teilkrone.
W眉nschen Patienten oder Patientinnen eine Versorgung, die 眉ber die Regelversorgung der Krankenkasse hinausgeht, etwa eine Zahnf眉llung aus Keramik, wird dies in der Zeile TP vermerkt.
鈥濻KM鈥 steht im Heil- und Kostenplan beispielsweise f眉r eine vollverblendete Krone. Die Zeile TP gibt Aufschluss 眉ber die Therapieplanung, das hei脽t 眉ber die tats盲chlich geplante Versorgung.
Abschnitt II 鈥 Befunde f眉r Festzusch眉sse
Der n盲chste Abschnitt in Teil 1 des HKP enth盲lt Zahlenkombinationen, die jeweils f眉r einen bestimmten Befund stehen. Die Krankenkasse ben枚tigt diese Befunde, um die Festzusch眉sse f眉r den Zahnersatz korrekt zu ermitteln.
Abschnitt III 鈥 Kostenplanung (inkl. Material- und Laborkosten)
Der dritte Abschnitt f眉hrt im Detail auf, welche Kosten insgesamt f眉r die vorgesehene Zahnbehandlung anfallen werden. Zu diesen Kosten geh枚ren Material- und Laborkosten, Behandlungskosten und das Honorar f眉r den Zahnarzt oder die Zahn盲rztin.
Das Honorar richtet sich dabei nach der jeweiligen Geb眉hrenordnung:
Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen werden nach dem Bewertungsma脽stab f眉r zahn盲rztliche Leistungen (BEMA) abgerechnet.
Jetzt kostenloses und unverbindliches Angebot zur Zahnzusatzversicherung anfordern!
Implantate und Stiftz盲hne k枚nnen sehr schnell sehr teuer werden. Der rechtzeitige Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ist daher zu empfehlen. Wir schicken dir dein individuelles Angebot zum ausgew盲hlten Tarif unserer Zahnzusatzversicherung zu - kostenlos und unverbindlich. W盲hle jetzt deinen Tarif aus:
Vielen Dank f眉r deine Anfrage zu unserer Zahnzusatzversicherung!
Wir schicken dir in wenigen Minuten dein individuelles Angebot zu deinem ausgew盲hlten Tarif zu.
Abschnitt IV 鈥揨uschussfestsetzung
Dieser Abschnitt ist f眉r die Krankenkasse reserviert: Sie pr眉ft die Befunde und legt dort die H枚he des Zuschusses fest. Die Kosten眉bernahme best盲tigt sie per Stempel und Unterschrift.
Bei der Zuschussfestsetzung spielen zwei Faktoren eine Rolle:
Bonusheft f眉r gesetzlich Versicherte: Wurden in einem Zeitraum von f眉nf bzw. zehn Jahren regelm盲脽ige Zahnkontrollen dokumentiert, erh枚ht sich der Festzuschuss der Krankenkasse zur Regelversorgung von 60 auf 70 bzw. 75 Prozent.
H盲rtefall: Bei Patienten mit geringem Einkommen greift dagegen die H盲rtefallregelung. Die Kasse 眉bernimmt f眉r sie 100 Prozent der Regelversorgung.
Abschnitt V 鈥 Rechnungsbetr盲ge
Dieser Abschnitt ist f眉r Patienten und Patientinnen besonders wichtig: Nach Abschluss der Behandlung tr盲gt die Zahn盲rztin oder der Zahnarzt dort ein, welche tats盲chlichen Kosten angefallen sind und welchen Festzuschuss die Kasse zur Regelversorgung zahlt. Der Eigenanteil der behandelten Person ergibt sich aus der Differenz der beiden Betr盲ge.
Heil- und Kostenplan Teil 2: F眉r alle, die mehr wollen
Mit der Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung sind die wichtigsten Leistungen zum Zahnersatz abgesichert. Allerdings ist die g眉nstigste Versorgung nicht immer die beste.
Ist ein hochwertiger Zahnersatz gew眉nscht, der 眉ber die Regelversorgung der Krankenkasse hinausgeht, wird nach der GOZ abgerechnet.
In diesem Fall muss die Zahn盲rztin oder der Zahnarzt Teil 2 des Heil- und Kostenplans ausf眉llen. Er besteht aus einem oberen und einem unteren Abschnitt:
SHARE
Abschnitt oben
Der obere Abschnitt listet alle Kosten auf, die im Zusammenhang mit der Therapieplanung voraussichtlich anfallen werden. Hier tr盲gt der Zahnarzt oder die Zahn盲rztin alle Kosten im Zusammenhang mit der geplanten Versorgung ein.
So ist auf einen Blick erkennbar, welches Honorar nach dem Bewertungsma脽stab f眉r zahn盲rztliche Leistungen und welches Honorar nach der GOZ abgerechnet wird. Au脽erdem ist dort angegeben, wie hoch die Gesamtkosten und die Festzusch眉sse der Krankenkasse sind.
Die letzte Zeile ist besonders interessant und deshalb hervorgehoben: Dort ist vermerkt, welchen Eigenanteil der Patient bzw. die Patientin am Ende der Behandlung tr盲gt.
Abschnitt unten
Damit jeder Patient und jede Patientin eine fundierte Entscheidung treffen kann, informiert der untere Abschnitt dar眉ber, welche Behandlungskosten f眉r die preiswertere Regelversorgung anfallen w眉rden. Patienten und Patientinnen sehen damit sofort, wie gro脽 der Kostenunterschied zwischen privaten und GKV-Leistungen ist.
Fristen, G眉ltigkeit und Einreichung des HKP
Ist der HKP ausgef眉llt, muss er bei der gesetzlichen Krankenversicherung eingereicht werden. In der Regel 眉bernimmt das der Zahnarzt oder die Zahn盲rztin selbst. Ist eine schnelle Entscheidung erforderlich, k枚nnen auch Versicherte den Kostenvoranschlag bei ihrer Krankenkasse einreichen.
Wichtig:
Ist seit f眉nf bzw. zehn Jahren ein Bonusheft vorhanden, sollte eine Kopie davon mit dem HKP eingereicht werden. Denn dann erh枚ht sich der Festzuschuss zur Regelversorgung f眉r Patienten auf 70 bzw. 75 Prozent. Auf den Websites der Kassen ist nachzulesen, wohin die Dokumente geschickt werden m眉ssen.
Wann muss der Heil- und Kostenplan unterschrieben werden?
Erst nach Genehmigung durch die Krankenkasse kann die Behandlung beginnen. Zuvor muss der HKP noch durch den Patienten oder die Patientin unterschrieben werden. Unterschreiben sollten Versicherte allerdings erst dann, wenn alle offenen Fragen gekl盲rt sind 鈥 zum Beispiel, ob die Gesamtkosten f眉r den individuellen Befund verh盲ltnism盲脽ig sind.
F眉r viele Menschen ist kaum einsch盲tzbar, ob die Kosten zu hoch oder angemessen sind. Zudem k枚nnen verschiedene Zahn盲rzte oder Zahn盲rztinnen bei gleichem Befund unterschiedliche Gesamtkosten veranschlagen. Insbesondere vor einer sehr teuren Behandlung sollten Patienten und Patientinnen deshalb eine kostenlose Zweitmeinung einholen und erst dann den HKP unterschreiben.
Wie lange dauert es bis die Krankenkasse den Heil- und Kostenplan genehmigt?
Laut Sozialgesetzbuch muss die Kasse innerhalb von drei Wochen 眉ber die Genehmigung der Festzusch眉sse und des Heil- und Kostenplans entscheiden. Ist ein Gutachten erforderlich, verl盲ngert sich die Frist auf sechs Wochen. (4)
Wie lange ist ein Kostenvoranschlag g眉ltig?
Sobald die Krankenkasse den Kostenvoranschlag genehmigt, ist er ein halbes Jahr g眉ltig. Die geplante Behandlung muss also innerhalb von sechs Monaten durchgef眉hrt werden. Sollte es nicht m枚glich sein, den Zahnersatz innerhalb von sechs Monaten einzusetzen, kann der Plan erneut bei der Krankenkasse eingereicht werden. Er verl盲ngert sich in der Regel noch einmal um ein halbes Jahr. Ob und wie oft der Kostenplan verl盲ngert werden kann, h盲ngt allerdings von der jeweiligen Kasse ab.
Ist ein Heil- und Kostenplan verbindlich?
Beim Ausf眉llen des Heil- und Kostenplans sch盲tzen Zahn盲rzte und Zahn盲rztinnen unter Abschnitt III Kostenplanung die voraussichtlichen Gesamtkosten inklusive der Material- und Laborkosten so genau wie m枚glich. Trotzdem k枚nnen die tats盲chlichen Kosten am Ende h枚her ausfallen, etwa wenn w盲hrend der Behandlung Komplikationen auftreten.
F眉r Zahn盲rzte und Zahn盲rztinnen gilt:
Der HKP gibt Patienten keine Preisgarantie 鈥 allerdings d眉rfen die Behandlungskosten nicht unverh盲ltnism盲脽ig h枚her ausfallen, sondern nur maximal um 20 Prozent abweichen. (5)
Ist abzusehen, dass die Kosten um mehr als 20 Prozent h枚her ausfallen werden, muss die behandelte Person rechtzeitig informiert werden.
Der Zahnarzt oder die Zahn盲rztin ist an die genehmigten Leistungen gebunden und darf davon nicht abweichen.
F眉r die Krankenkasse gilt:
Der HKP ist insofern bindend, als sie bereits genehmigten Festzusch眉sse zahlen muss.
Er ist sogar dann bindend, wenn der HKP offensichtliche Planungsfehler aufweist, die durch die Krankenkasse erkennbar gewesen w盲ren.
Wie wird bei Zahnersatz abgerechnet?
Werden Teile der Gesamtkosten nach der privaten Geb眉hrenordnung abgerechnet, weil sie von der Regelversorgung der GKV abweichen, erhalten Patienten und Patientinnen daf眉r eine separate Rechnung von ihrem Zahnarzt oder ihrer Zahn盲rztin. Festzusch眉sse, die im Vorfeld der Behandlung genehmigt wurden, 眉bernimmt die gesetzliche Krankenkasse.
Ablauf der Zahnarztbehandlung mit HKP
Diagnose bis zur Abrechnung
F眉r eine gesetzlich versicherte Patientin, die sich im Rahmen der Regelversorgung behandeln lassen will, l盲uft die Zahnersatzbehandlung wie folgt ab:
Der Zahnarzt stellt bei der Patientin den Bedarf einer Zahnersatzbehandlung fest.
Er bespricht mit ihr den m枚glichen Ablauf der Behandlung und ber盲t 眉ber die in Frage kommenden Arten von Zahnersatz.
Der Zahnarzt f眉llt denHeil- und Kostenplanaus und schickt diesen an die Krankenkasse der Patientin. Den Kostenplan Teil 2 f眉llt er nicht aus, denn der Patientin reicht die Regelversorgung.
Die Kasse pr眉ft den Kostenvoranschlag und genehmigt ihn. Sie verzichtet auf ein zahn盲rztliches Gutachten.
Nach der Bewilligung der Festzusch眉sse und des HKP durch die Krankenkasse, erh盲lt der Zahnarzt den Plan zur眉ck. Die Patientin unterschreibt und die Behandlung kann beginnen.
Nach Abschluss der Behandlung tr盲gt der Zahnarzt unter Abschnitt V Rechnungsbetr盲ge die tats盲chlich angefallenen Kosten f眉r sein Honorar sowie die Material- und Laborkosten in den HKP ein. F眉r die Abrechnung der Festzusch眉sse muss der Zahnarzt best盲tigen, dass der Zahnersatz eingesetzt wurde.
Die Patientin erh盲lt nun eine Rechnung 眉ber den von ihr zu zahlenden Eigenanteil. Den Festzuschuss zur Regelversorgung rechnet der Zahnarzt mit der Krankenkasse ab.
Wie funktioniert die Abrechnung mit Zahnzusatzversicherung?
F眉r Patienten und Patientinnen mit einer Zahnzusatzversicherung ist der Ablauf 盲hnlich.
Wichtiger Unterschied: Die Rechnung 眉ber den veranschlagten Eigenanteil k枚nnen Zusatzversicherte an die private Krankenversicherung 眉bermitteln und sich den Rechnungsbetrag erstatten lassen.
Versicherte bei 海角社区下载 reichen ihre Rechnung bequem per App ein. Da die digitale Einreichung viel Zeit spart, m眉ssen Patienten und Patientinnen dabei in der Regel nicht einmal in Vorleistung gehen.
Deine digitale Zahnzusatzversicherung.
Du suchst endlich eine Zahnzusatzversicherung, die zu dir passt 鈥 schnell, digital und einfach? Dann sichere deine Z盲hne jetzt beim Testsieger bei Stiftung Warentest ab.
Von der Erstellung des Heil- und Kostenplans bis zu seiner Genehmigung durch die GKV vergehen in der Regel mehrere Wochen. Nach der zahn盲rztlichen Diagnose wird der Kostenplan erstellt, an die Kasse geschickt und innerhalb von drei Wochen genehmigt. Fordert die Krankenkasse ein Gutachten, dauert es bis zu sechs Wochen.
Steht eine kostenintensive Behandlung an, kann ein Patient eine kostenlose Zweitmeinung 眉ber den Befund bei einem anderen Zahnarzt einholen und die Angaben im vorliegenden Heil- und Kostenplan pr眉fen lassen.
Patientinnen und Patienten, die sich im Rahmen der Regelversorgung behandeln lassen und keine private Zusatzversicherung abgeschlossen haben, zahlen bis zu 40 Prozent der Gesamtkosten selbst. . Da f眉r Zahnersatz mehrere tausend Euro f盲llig werden k枚nnen, lohnt es sich finanziell oft, einen weiteren Zahnarzt f眉r eine Zweitmeinung zu konsultieren.
Es ist 眉blich, dass die Zahnarztpraxis den Heil- und Kostenplan an die gesetzliche Krankenversicherung ihrer Patient:innen 眉bermittelt.
In Ausnahmef盲llen k枚nnen auch die behandelten Personen den Kostenplan an die Kasse schicken. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn eine zeitkritische Behandlung ansteht und eine schnelle Entscheidung erforderlich ist. Wohin der Heil- und Kostenplan geschickt werden muss, geben die Kassen auf ihren Websites an.
Im Heil- und Kostenplan werden unter anderem der Befund des gesamten Gebisses, Befunde f眉r Festzusch眉sse, Angaben zur behandelten Person, Angaben zur TP (Therapieplanung) und Angaben zum voraussichtlichen Honorar f眉r den Zahnarzt oder die Zahn盲rztin vermerkt.
Ist eine Behandlung gew眉nscht, die 眉ber die Regelversorgung der Krankenkasse hinausgeht, wird sie nach der Geb眉hrenordnung f眉r Zahn盲rzte (GOZ) abgerechnet und in einem separaten Dokument (Teil 2 des HKP) aufgef眉hrt.
蚕耻别濒濒别苍:听
(1) Statistisches Bundesamt (Destatis): Leben in Europa, 2019, www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Lebensbedingungen-Armutsgefaehrdung/Publikationen/Downloads-Lebensbedingungen/einkommen-lebensbedingungen-2150300177004.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am: 30.09.2021), S. 45.
(3) Patienteninformation der Kassenzahn盲rztlichen Bundesvereinigung in www.kvbz.de, www.kzbv.de/kzbv2020-pi-heil-und-kostenplan.download.e5801714540f13e09a324e2a040d5c83.pdf (abgerufen am 30.09.2021).
(4) Genehmigungsfrist beim HKP betr盲gt drei Wochen, in zm online, www.zm-online.de/news/nachrichten/genehmigungsfrist-beim-hkp-betraegt-drei-wochen/, 2016 (abgerufen am 30.09.2021).
(5) Wie verbindlich sind Kostenvoranschl盲ge? in Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit, www.agz-rnk.de/agz/content/8/8_7/index.php (abgerufen am 30.09.2021).
Mehr zum Thema Z盲hne? Erf盲hrst du im Podcast von Dr. Jens Gottschalk.
HIER SCHREIBTDr. Jens Gottschalk
Dr. Jens Gottschalk ist seit 1997 Zahnarzt und praktiziert seit 2003 in seiner eigenen Praxis im Herzen M眉nchens. Er betreut seine Patienten in allen Belangen der Zahnheilkunde und ist spezialisiert auf die 盲sthetische und funktionelle Versorgung komplexer Zahnsituationen.