Bedarfsdeckungsprinzip in der GKV

Der Begriff Bedarfsdeckungsprinzip stammt aus der Wirtschaft und bedeutet, dass 枚konomisches Handeln darauf ausgerichtet sein muss, tats盲chlich gegebene Bedarfe zu decken. Das Bedarfsdeckungsprinzip ist aber auch ein Grundpfeiler des deutschen Gesundheitssystems.

Medizinisch gepr眉ft - Siegel
ARTIKEL FACHLICH GEPR脺FT von unseren PKV-Experten

Inhalt des Ratgebers

Definition von Bedarfsdeckungsprinzip

Das Bedarfsdeckungsprinzip ist eines der Grundprinzipien der gesetzlichen Krankenkassen. Die GKV gew盲hrt ihren Versicherten medizinisch notwendige Leistungen in dem Umfang, der den tats盲chlichen Bedarf an medizinischer Versorgung deckt. Dabei muss sie wirtschaftlich handeln, d.h. sie darf f眉r eine Leistung nicht mehr Geld ausgeben als unbedingt notwendig. Kosten, die 眉ber diesen Umfang hinausgehen, m眉ssen eigenst盲ndig beglichen werden.

In Deutschland gilt die Versicherungspflicht, unabh盲ngig davon, ob du privat oder gesetzlich versichert bist. Diese Versicherungspflicht gew盲hrleistet dir im Krankheitsfall den Zugang zu medizinischer Versorgung.

Bedarfsdeckungsprinzip Das Bedarfsdeckungsprinzip ist ein Grundprinzip der gesetzlichen Krankenkassen

PKV & GKV 鈥 Bedarfsdeckungsprinzip macht den Unterschied

Dar眉ber hinaus gibt es jedoch bedeutende Unterschiede zwischen GKV und PKV:

鈫 Im Gegensatz zur PKV ist der Leistungsumfang in der GKV begrenzt. Grund daf眉r ist das Bedarfsdeckungsprinzip.

Falls du BWL studiert hast, ist dir das Bedarfsdeckungsprinzip garantiert schon begegnet. Auch wenn du den Begriff eigentlich nur aus dem Wirtschaftslexikon kennst, beschreibt er au脽erdem ein wichtiges Prinzip der GKV.

Die Gegen眉berstellung verdeutlicht den Unterschied:

Bedarfsdeckungsprinzip ...

Prinzip des wirtschaftlichen Handelns, das auf die Deckung eines bestehenden Bedarfs abzielt. In Deutschland orientieren sich 枚ffentliche Haushalte daran. Das Gegenteil ist das erwerbswirtschaftliche Prinzip: Unternehmen, die danach handeln, sind bestrebt, Gewinne zu maximieren.

Eines der Grundprinzipien der gesetzlichen Krankenkassen. Die GKV gew盲hrt ihren Versicherten medizinisch notwendige Leistungen nur in dem Umfang, der den tats盲chlichen Bedarf an medizinischer Versorgung deckt.

Prinzip des wirtschaftlichen Handelns, das auf die Deckung eines bestehenden Bedarfs abzielt. In Deutschland orientieren sich 枚ffentliche Haushalte daran. Das Gegenteil ist das erwerbswirtschaftliche Prinzip: Unternehmen, die danach handeln, sind bestrebt, Gewinne zu maximieren.

Eines der Grundprinzipien der gesetzlichen Krankenkassen. Die GKV gew盲hrt ihren Versicherten medizinisch notwendige Leistungen nur in dem Umfang, der den tats盲chlichen Bedarf an medizinischer Versorgung deckt.

eBook - GKV vs. PKV

Lade dir kostenlos unser E-Book herunter, um die Unterschiede zwischen der GKV und der PKV zu erfahren.

Welches System ist das richtige f眉r dich? Alles was du zum Thema Krankenversicherung wissen musst.

Pers枚nliche Informationen
Entschuldigung, es ist ein Problem aufgetreten. Bitte versuche es sp盲ter erneut.

Was bedeutet Bedarfsdeckungsprinzip in der GKV?

脛hnlich wie bei 枚ffentlichen Haushalten geht es auch der Krankenkasse darum, sich am Bedarf an medizinischer Versorgung zu orientieren und dessen Deckung zu gew盲hrleisten. Deshalb kann die GKV auch nur medizinisch notwendige Leistungen gew盲hren, die dem allgemein anerkannten medizinischen Standard entsprechen. Dabei muss sie wirtschaftlich handeln 鈥 das hei脽t, sie darf f眉r eine Leistung nicht mehr Geld ausgeben als unbedingt erforderlich.

Die GKV-Leistungen decken nur deinen tats盲chlichen medizinischen Bedarf. Deshalb musst du alles, was dar眉ber hinausgeht, aus eigener Tasche bezahlen. Die PKV bietet dir dagegen umfangreichere Leistungen.

Welches Prinzip gilt in der privaten Krankenversicherung?

Auch die PKV verfolgt Prinzipien, nach denen sie handelt und wirtschaftet. Allerdings steht dabei nicht die Bedarfsdeckung im Fokus. In der PKV gilt das 脛辩耻颈惫补濒别苍锄辫谤颈苍锄颈辫. Es ist die Basis f眉r die Kalkulation deiner Versicherungsbeitr盲ge.

Diese & weitere Vorteile bringt dir das 脛辩耻颈惫补濒别苍锄辫谤颈苍锄颈辫 als Privatversicherter:

Unterschiedliche Leistungen in PKV & GKV 鈥 Das Bedarfsdeckungsprinzip in der Praxis

Wie sich das Bedarfsdeckungsprinzip f眉r dich als Versicherten konkret im Alltag ausdr眉ckt, siehst du hier beispielhaft:

Art der Leistung:

  • Freie Arztwahl:
  • Arzneimittel: nur verschreibungspflichtige Medikamente mit Zuzahlung
  • Wahl des Krankenhauses:
  • Behandlung in der Klinik: Facharzt
  • Behandlung in der Klinik: Mehrbettzimmer
  • Zahnleistung: nur Regelleistungen, Erstattung Zahnersatz 10-65%
  • Sehhilfen:
  • Heilpraktiker:

Art der Leistung:

  • Freie Arztwahl:
  • Arzneimittel:
  • Wahl des Krankenhauses:
  • Behandlung in der Klinik: Chefarzt
  • Behandlung in der Klinik: je nach Tarif Ein-oder Zweibettzimmer
  • Zahnleistung: umfangreich, Erstattung Zahnersatz je nach Tarif bis zu 100%
  • Sehhilfen:
  • Heilpraktiker:

Art der Leistung:

  • Freie Arztwahl:
  • Arzneimittel: nur verschreibungspflichtige Medikamente mit Zuzahlung
  • Wahl des Krankenhauses:
  • Behandlung in der Klinik: Facharzt
  • Behandlung in der Klinik: Mehrbettzimmer
  • Zahnleistung: nur Regelleistungen, Erstattung Zahnersatz 10-65%
  • Sehhilfen:
  • Heilpraktiker:

Art der Leistung:

  • Freie Arztwahl:
  • Arzneimittel:
  • Wahl des Krankenhauses:
  • Behandlung in der Klinik: Chefarzt
  • Behandlung in der Klinik: je nach Tarif Ein-oder Zweibettzimmer
  • Zahnleistung: umfangreich, Erstattung Zahnersatz je nach Tarif bis zu 100%
  • Sehhilfen:
  • Heilpraktiker:

Du legst Wert auf erstklassige Leistungen, kannst dich aber nicht privat versichern? Mit privaten Zusatzversicherungen schlie脽t du auch als GKV-Patient deine Leistungsl眉cken. So sicherst du dir beim Zahnarzt und im Krankenhaus bessere Leistungen und mehr Komfort ohne Zuzahlung.

Sabrina
HIER SCHREIBT Sabrina Quente

Sabrina ist freie Autorin f眉r Versicherungs- und Digitalisierungsthemen. Sie war Redakteurin bei Fachzeitschriften und lernte als Content Editor bei 海角社区下载 die vielen Facetten der Versicherungswelt kennen.

Weitere Artikel finden

Verwandte Themen:

Jetzt PKV-Beitrag berechnen