Mindestvorsorgepauschale: Alles Wichtige

Die Mindestvorsorgepauschale ist eine Rechengröße aus dem Lohnsteuerabzugsverfahren. Bei einigen privat Versicherten wird sie bei der Lohnsteuerberechnung verwendet.

Medizinisch geprüft - Siegel
ARTIKEL FACHLICH GEPRÜFT von unseren PKV-Experten

Inhalt des Ratgebers

Definition Mindestvorsorgepauschale

Bevor das µþü°ù²µ±ð°ù±ð²Ô³Ù±ô²¹²õ³Ù³Ü²Ô²µ²õ²µ±ð²õ±ð³Ù³ú 2010 in Kraft trat, sah das Einkommensteuergesetz (EstG) es vor, dass du Vorsorgeaufwendungen in deiner ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ pauschal ansetzen konntest. Diese sogenannte Vorsorgepauschale betraf verschiedene Ausgaben, die du als Steuerpflichtiger zum Beispiel im Zusammenhang mit deiner Altersvorsorge hattest.

Heute entdeckst du die Vorsorgepauschale nur noch in der Lohnsteuerbescheinigung, wo sie in Zeile 28 als „Beiträge zur privaten Kranken- und Pflegepflichtversicherung oder Mindestvorsorgepauschale“ aufgeführt ist. Diese kannst du dann in der ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ eintragen.

³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ: Vorsorgeaufwendungen statt Vorsorgepauschale

Falls du erst seit ein paar Jahren eine ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ abgibst oder dir diese zugegeben nicht ganz einfache Aufgabe noch bevorsteht, begegnet dir die Vorsorgepauschale nur noch in der Lohnsteuerbescheinigung, wo sie in Zeile 28 als „Beiträge zur privaten Kranken- und Pflegepflichtversicherung oder Mindestvorsorgepauschale“ aufgeführt ist. Du musst sie also lediglich in deiner ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ an der entsprechenden Stelle eintragen und fertig!

In welchen Fällen die Mindestvorsorgepauschale angesetzt wird, erfährst du am Ende des Beitrags.

Mindestvertragspauschale - kurzer Überblick:

  • Bedeutung und Funktion: Die Mindestvorsorgepauschale ist ein pauschaler Freibetrag, der bei der Berechnung der Lohnsteuer berücksichtigt wird und bestimmte Sozialversicherungsaufwendungen wie Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung abdeckt.
     
  • Berechnung: Sie beträgt 12 % des Arbeitslohns, mit einem jährlichen Höchstbetrag von 1.900 € (bzw. 3.000 € in Steuerklasse III). Die Höhe der Pauschale variiert je nach Art und Höhe der Sozialversicherungsbeiträge.
  • ´¡²Ô·É±ð²Ô»å³Ü²Ô²µ²õ´Úä±ô±ô±ð: Die Mindestvorsorgepauschale wird insbesondere bei Arbeitnehmern mit geringem Einkommen, bei fehlenden Nachweisen über private Versicherungsbeiträge oder in bestimmten Steuerklassen angewendet.
Mindestvorsorgepauschale

³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ: Vorsorgeaufwendungen statt Vorsorgepauschale

Falls du erst seit ein paar Jahren eine ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ abgibst oder dir diese zugegeben nicht ganz einfache Aufgabe noch bevorsteht, begegnet dir die Vorsorgepauschale nur noch in der Lohnsteuerbescheinigung, wo sie in Zeile 28 als „Beiträge zur privaten Kranken- und Pflegepflichtversicherung oder Mindestvorsorgepauschale“ aufgeführt ist. Du musst sie also lediglich in deiner ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ an der entsprechenden Stelle eintragen und fertig!

In welchen Fällen die Mindestvorsorgepauschale angesetzt wird, erfährst du am Ende des Beitrags.

Die Rolle der Mindestvorsorgepauschale bei der Lohnsteuer

Von dem Arbeitslohn behält dein Arbeitgeber einen gewissen Teil, um damit Sozialleistungen und Steuern zu zahlen. Dein Arbeitgeber behält zum Beispiel einen Anteil für die Pflegeversicherung, die gesetzliche Rentenversicherung und für die Lohnsteuer ein. Beim Lohnsteuerabzug wird auch die sogenannte Vorsorgepauschale berücksichtigt.

Die Pauschale ist abhängig von deinem Bruttolohn und wird als Freibetrag von deinem Einkommen abgezogen. Damit werden deine Ausgaben für soziale Sicherung steuerfrei gestellt. Tatsächliche Vorsorgeaufwendungen kannst du in deiner ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ ansetzen.

Die Mindestvorsorgepauschale setzt sich zusammen aus den Teilbeträgen für:

Jeder Teilbetrag wird einzeln auf Basis deines Arbeitslohns berechnet und für jeden Teilbetrag wird eine andere Berechnung herangezogen. Basis für den Teilbetrag der Vorsorgepauschale für die Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung ist beispielsweise der ermäßigte Beitragssatz – ohne Anspruch auf Krankengeld – und der Zusatzbeitrag, den jede Krankenkasse individuell festlegt.

Was ist die Mindestvorsorgepauschale und wie hoch ist sie?

Es gibt Fälle, in denen der Arbeitgeber die sogenannte Mindestvorsorgepauschale nutzt. Sie beträgt 12 % des Arbeitslohns und es gilt dabei ein Höchstbetrag von jährlich 1.900 € beziehungsweise 3.000 € in Steuerklasse III.

Dir gefällt º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ?

Jetzt Freunden mitteilen & bis zu 200 € ±Ê°ùä³¾¾±±ð erhalten!

Informiere deine Freunde & Bekannte und profitiere bei einem Abschluss von folgenden ±Ê°ùä³¾¾±±ðn:

200 €
PKV Krankenvollversicherung
100 €
Studenten- und Beamten-Tarife
50 €
Zusatzversicherung
Jetzt Freunden mitteilen
Freunde sind begeistert, º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ weiterzuempfehlen.
Bis zu 200 € ±Ê°ùä³¾¾±±ð

In diesen Fällen rechnet der Arbeitgeber mit der Mindestvorsorgepauschale:

º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ calculations
Finanzielle Freiheit
für Privatversicherte

Besten Schutz deiner Gesundheit genießen und dabei noch Geld sparen? Wie das geht, erklären wir dir in unserem kostenlosen eBook.

Entschuldigung, es ist ein Problem aufgetreten. Bitte versuche es später erneut.
Heribert
HIER SCHREIBT Heribert

Sales Coach & PKV-Experte Heribert blickt auf über 30 Jahre Versicherungserfahrung zurück. Seit über 20 Jahren arbeitet er als Spezialist im PKV-Bereich und berät Kunden und Kundinnen, um die optimale Krankenversicherung zu finden.

Weitere Artikel finden

Weitere Artikel

Jetzt PKV-Beitrag berechnen