µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ in der privaten Krankenversicherung
Die private Krankenversicherung (PKV) bietet ihren Versicherten zahlreiche Vorteile und Anreize, um eine erstklassige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Einer dieser Vorteile ist die µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ, ein attraktives Konzept, das sich von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unterscheidet. Es ermöglicht privat Versicherten einen Teil des Jahresbeitrags zurückzuerhalten. In diesem Ratgeber erfährst du, was es bei der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ zu beachten gilt.
Die µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ ermöglicht es Versicherungsnehmern, einen Teil ihrer Monatsbeiträge zurückzuerhalten, entweder wenn sie keine oder nur bestimmte Gesundheitsleistungen in Anspruch genommen haben oder wenn die Versicherung Gewinne erwirtschaftet hat.
In der privaten Krankenversicherung gibt es die erfolgsunabhängige Rückerstattung, bei der Versicherte Geld zurückbekommen, wenn sie wenig oder keine Leistungen in Anspruch genommen haben, und die erfolgsabhängige Rückerstattung, die von der Geschäftslage des Versicherungsunternehmens abhängt.
Anspruch auf µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ haben Versicherte, die wenig oder keine ärztlichen Leistungen in Anspruch genommen haben und die Vertragsbedingungen erfüllen. Die Auszahlung erfolgt in der Regel automatisch in der zweiten Jahreshälfte des Folgejahres und kann steuerliche Auswirkungen haben, die berücksichtigt werden müssen.
Was ist die µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ in der privaten Krankenversicherung?
Das Prinzip der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ (kurz BRE) ermöglicht es dir als Versicherungsnehmer oder Versicherungsnehmerin, einen Teil oder mehrere deiner Monatsbeiträge von deinem Versicherungsunternehmen zurückzuerhalten.
Dies ist zum einen möglich, wenn du in einem Jahr keine oder nur bestimmte Gesundheitsleistungen wie etwa Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch genommen und dafür Rechnungen eingereicht hast. Oder wenn die Krankenversicherung Gewinn erwirtschaftet hat und ihre Versicherten finanziell daran teilhaben lässt.
Ob es eine µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ gibt und wie diese ausgestaltet ist, hängt dabei vom gewählten Tarif und der Versicherungsgesellschaft ab.
Welche Arten der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ gibt es?
In der privaten Krankenversicherung existieren zwei Formen der Beitragserstattung: die erfolgsunabhängige und die erfolgsabhängige Rückerstattung.
Die garantierte µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ
Für die garantierte oder erfolgsunabhängige Beitragserstattung in der PKV muss der Versicherte während eines Jahres entweder keine oder nur wenige Rechnungen bei der Versicherung eingereicht haben. Sofern diese Klausel im Vertrag enthalten ist, erhält der Versicherte eine Rückerstattung der Beiträge, unabhängig von der Geschäftslage des Unternehmens.
Wie wird die erfolgsunabhängige µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ berechnet?
Ob es eine Rückerstattung gibt und wie hoch diese ausfällt, hängt vom gewählten Tarif ab. Die Berechnung der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ in der privaten Krankenversicherung erfolgt in der Regel auf Grundlage der tatsächlich angefallenen Gesundheitskosten im Versicherungsjahr. Wenn du während dieses Zeitraums keine oder nur geringe medizinische Leistungen in Anspruch genommen hast und die im Tarif festgelegten Voraussetzungen erfüllst, kannst du mit einer Rückzahlung rechnen.
Die Berechnung basiert in der Regel auf einem Prozentsatz deiner gezahlten Versicherungsbeiträge bemisst sich in einer bestimmten Anzahl von Monatsbeiträgen oder eines absoluten festgelegten Betrags. Die Höhe der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ variiert von Versicherungsgesellschaft zu Versicherungsgesellschaft und kann je nach Tarif unterschiedlich sein.
Wie wirkt sich die garantierte µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ auf deinen Beitrag aus?
Die Tarife Business Class pro und Frist Class Pro+ von º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ für Angestellte und ³§±ð±ô²ú²õ³Ù²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ð beinhalten eine garantierte µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ. Diese erhältst du, wenn du ein Jahr lang keine Leistungen ausgenommen von Rechnungen für Vorsorge nach gesetzlichen Programmen, die professionelle Zahnreinigung oder Impfungen (exkl. Reiseschutzimpfungen) eingereicht hast.
Die Höhe der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ in den º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ Pro-Tarifen errechnet sich wie folgt:
Monatlicher Beitrag nach Abzug der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ
325 € (Business Class Pro)
283 €
352 € (First Class Pro+)
306 €
* Beispielhafter Anteil für eine 32-jährige Person mit einem Einkommen von mehr als 73.800 € im Jahr für Krankenversicherung, Pflegeversicherung und 120 € Krankentagegeld ab dem 43. Tag.
Monatlicher Beitrag nach Abzug der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ
676 € (Business Class Pro)
634 €
730 € (First Class Pro+)
684 €
* Beispielhafter Anteil für eine selbstständige 32-jährige Person für Krankenversicherung, Pflegeversicherung und 120 € Krankentagegeld ab dem 43. Tag.
Wann lohnt es sich Rechnungen selbst zu übernehmen?
Es kann sich durchaus lohnen, wenn du andere Rechnungen wie etwa für ärztliche Untersuchungen oder Medikamente erst einmal selbst bezahlst und somit von der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ im nächsten Jahr profitieren kannst. Hier kannst du selbst abwägen, ob die Höhe der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ deine Gesundheitskosten überwiegt.
Das folgende Beispiel zeigt dir, wie sich die µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ finanziell für dich lohnen kann.
µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ in der privaten Krankenversicherung - º£½ÇÉçÇøÏÂÔØâ€“Berechnungstabelle/caption>
Jährliche Kosten für Leistungen, die sich nicht auf die µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ auswirken (Vorsorgeleistungen nach gesetzl. Programmen, professionelle Zahnreinigung, Impfungen exkl. Auslandsreiseimpfungen); werden übernommen
400 €
Jährliche Kosten für Leistungen, die sich auf die µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ auswirken würden (z.B. Krankschreibung, Medikamentenrechnungen); freiwillig selbst bezahlt*
150 €
µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ First Class Pro+ (für 32-Jährige Person)
549 €
Dein finanzieller Vorteil (µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ - selbst bezahlte Rechnungen)
399 €
* Wenn du diese Leistungen selbst bezahlst, dann wirken sie sich nicht negativ auf deine µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ aus und du bekommst einen Teil deiner Beiträge zurück.
Die erfolgsabhängige µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ
Die erfolgsabhängige Beitragserstattung hängt vom Erfolg des Versicherungsunternehmens ab. Hier gibt es keine garantierte Rückzahlung für die Mitglieder der privaten Krankenversicherung. Dies ist eine freiwillige Leistung der Versicherungen.
Die Versicherungsunternehmen verwenden Überschüsse, die als Rückstellungen für µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µen (RfB) bekannt sind, um diese Art der Rückerstattung zu gewähren. Diese Rückstellungen werden aus Teilen der Beitragseinnahmen und der Zinserträge gebildet und dienen als Grundlage für die Berechnung der Rückerstattung.
Dir gefällt º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ?
Jetzt Freunden mitteilen & bis zu 200 € ±Ê°ùä³¾¾±±ð erhalten!
Informiere deine Freunde & Bekannte und profitiere bei einem Abschluss von folgenden ±Ê°ùä³¾¾±±ðn:
Wer hat Anspruch auf die µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ?
Damit Privatversicherte in den Genuss von Rückerstattungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) kommen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. In der Regel hängen diese Bedingungen von deinem individuellen Vertrag und dem Krankenversicherer ab. Die grundlegenden Anforderungen umfassen jedoch typischerweise die folgenden Punkte:
Eingereichte Rechnungen
Du solltest während des Versicherungsjahres keine oder nur wenige ärztliche Leistungen in Anspruch genommen haben. Dies bedeutet, dass du gesund geblieben oder nur wenige medizinische Ausgaben gehabt haben solltest.
Tarif- und Versicherungswahl
Je nach gewähltem Tarif und Versicherungsgesellschaft deiner privaten Krankenversicherung können die Bedingungen für die µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ variieren. Es ist wichtig, die Vertragsdetails sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass du die Anforderungen erfüllst.
Vertragsdauer
Die meisten Versicherer setzen eine bestimmte Vertragsdauer fest, bevor du Anspruch auf µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ hast. Dies bedeutet, dass Versicherte den Vertrag für ein Versicherungsjahr ohne Unterbrechung aufrechterhalten müssen.
Keine Unterbrechung und Mahnverfahren
Um Anspruch auf eine Rückerstattung zu haben, muss der Vertrag das ganze Versicherungsjahr ohne Unterbrechung und bis zum 30.06. des Folgejahres laufen. Eine Ausnahme gäbe es, wenn zum oder nach 01.01. des Folgejahres versicherungspflichtig wirst.
Dein Vertrag darf sich auch nicht im Mahnverfahren befinden.
Es ist ratsam, die genauen Bedingungen in deinem Versicherungsvertrag zu überprüfen und dich bei Fragen an deine Versicherungsgesellschaft zu wenden. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du die notwendigen Voraussetzungen erfüllst, um von der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ zu profitieren.
Wann erfolgt die Auszahlung der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ?
Die Auszahlung der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ in der privaten Krankenversicherung (PKV) erfolgt in der Regel in der zweiten Jahreshälfte des Folgejahres. Dies bedeutet, dass du nicht sofort nach einem leistungsfreiem Quartal oder Monat eine Rückerstattung erwarten kannst. Stattdessen sammelt die Versicherungsgesellschaft die Daten über deine Gesundheitskosten über das gesamte Versicherungsjahr hinweg.
Nach Abschluss des Jahres wird deine µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ berechnet und dir im Folgejahr ausgezahlt. Die Auszahlung muss dabei nicht beantragt werden, sie erfolgt automatisch.
Es ist wichtig, die spezifischen Auszahlungsbedingungen in deinem Vertrag zu überprüfen, da diese von Anbieter zu Anbieter variieren können. In der Regel erfolgt die Auszahlung auf dein angegebenes Bankkonto, sodass du dein zurückerhaltenes Geld bequem verwenden kannst.
Steuerliche Aspekte der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ
Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung kannst du grundsätzlich als Sonderausgaben in deiner ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ geltend machen, was zu Steuerersparnissen führen kann. Allerdings berücksichtigt das Finanzamt nur die Versicherungsbeiträge, die tatsächlich von dir bezahlt wurden. Die µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ muss daher in dem Jahr, in dem du das Geld von deiner Versicherung erhältst, mit deinen gezahlten Beiträgen verrechnet werden.
Es kann also sein, dass ein Teil der steuerlichen Vorteile durch die µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ aufgezehrt werden, sodass es sich unter Umständen nicht lohnt, die Behandlungskosten selbst zu tragen.
Daher ist es ratsam, steuerliche Überlegungen in deine Entscheidung zur µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ einzubeziehen und gegebenenfalls professionelle steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die bestmögliche finanzielle Entscheidung zu treffen.
Gibt es µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µen in der gesetzlichen Krankenversicherung?
Auch in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) kann es eine Form der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ geben. Allerdings nur, wenn du dich für diesen speziellen Wahltarif entscheidest. An diesen Wahltarif bist du dann ein ganzes Jahr gebunden.
Diese Wahltarife zahlen eine ±Ê°ùä³¾¾±±ð, wenn der oder die Versicherte ein Jahr lang keine Leistungen in Anspruch nimmt. Ausgenommen sind Notfälle, Geburten, Vorsorgeuntersuchungen und Behandlungen von Familienmitgliedern, die beitragsfrei in der Familienversicherung mitversichert sind.
Die Rückerstattung beträgt maximal einen Monatsbeitrag. Allerdings bieten nicht alle gesetzlichen Krankenkassen diese Art von Wahltarif an.
Wie unterscheiden sich die Beiträge in privater und gesetzlicher Krankenversicherung?
In der GKV zahlst du einen festen Prozentsatz deines Einkommens als Beitrag, in der PKV hängt die Höhe deiner Beiträge von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und den gewählten Versicherungsleistungen ab.
Haftungsausschluss:
Die Angaben in diesem Artikel dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Für spezifische Fragen und Anliegen in Bezug auf deine individuelle Situation wende dich bitte an die zuständigen Behörden oder Rechts- bzw. Steuerexperten.
Häufig gestellte Fragen zur µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ
Die µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ ist jährlich möglich, sofern du im jeweiligen Jahr keine Leistungen in Anspruch genommen hast. Die genauen Bedingungen variieren je nach Versicherungsunternehmen und Tarif.
Nein, die Höhe der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ hat in der Regel keinen direkten Einfluss auf die Höhe deiner zukünftigen Versicherungsbeiträge.
Eine Rückerstattung ist unter Umständen auch möglich, wenn Rechnungen bei der privaten Krankenversicherung eingereicht wurden. In vielen PKV-Tarifen wirken sich zum Beispiel Vorsorgeleistungen nicht auf die Höhe der Rückerstattung aus. Einige Tarife bieten eine partielle µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ, selbst wenn geringfügige Leistungen in Anspruch genommen wurden. Dies hängt von den spezifischen Bedingungen deines Tarifs ab. Es lohnt sich, diesbezüglich direkt bei deinem Versicherungsunternehmen nachzufragen.
Die Dauer bis zur Auszahlung der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ liegt in der Regel in der zweiten Hälfte des Folgejahres. Für genauere Informationen solltest du dich direkt an dein Versicherungsunternehmen wenden.
Ja, auch deine mitversicherten Familienangehörigen können von der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ profitieren, sofern auch sie keine Leistungen in Anspruch genommen haben. Die genauen Konditionen sind tarifabhängig.
HIER SCHREIBTMarie-Theres Rüttiger
Marie-Theres ist Online Redakteurin für Gesundheits- und Versicherungsthemen bei º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ. Sie konzipiert den Redaktionsplan, recherchiert und schreibt vor allem über (E-)Health und Innovation, die das Leben besser machen.Â
Unser º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ Expertenteam hat über 40 Jahre Erfahrung rund um das Thema private Krankenversicherung und beantwortet jeden Tag Fragen dazu. Was sind Altersrückstellungen und für wen ist die PKV sinnvoll? Was ist der Rechnungszins und welcher Tarif passt zu dir? Sie wissen es!