Was sind die Vorteile einer privaten Krankenversicherung?
Die private Krankenversicherung (PKV) bietet ihren Versicherten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung machen. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile der privaten Krankenversicherung näher erläutert:
Chefarztbehandlung
Ein Vorteil der privaten Krankenversicherung ist die Möglichkeit, sich im Krankenhaus vom Chefarzt oder einem Spezialisten behandeln zu lassen. Während gesetzlich Versicherte oft keinen Anspruch auf Kostenübernahme bei Behandlung durch den Chefarzt haben, ist diese Leistung in vielen PKV-Tarifen standardmäßig enthalten. Dies gewährleistet, dass du dich bei schweren oder komplizierten Eingriffen von den erfahrensten Ärzten und Ärztinnen behandeln lassen kannst.
Ein- oder Zweibettzimmer
Bei einem Krankenhausaufenthalt profitieren privat Versicherte häufig von einer Unterbringung im Einbett- oder Zweitbettzimmer. Diese exklusive Leistung sorgt für mehr Privatsphäre und Ruhe während der Genesung, was den Heilungsprozess positiv beeinflussen kann. Alternativ bieten viele Tarife auch eine Unterbringung im Zweibettzimmer, je nach individuellen Wünschen.
Medikamente
Die private Krankenversicherung übernimmt häufig auch die Kosten für spezielle oder innovative Medikamente, die in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht oder nur eingeschränkt abgedeckt sind. Dies ermöglicht einen besseren Zugang zu fortschrittlichen Behandlungsformen und Arzneimitteln, die auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung sind. Gesetzlich Versicherte erhalten zudem hingegen oft Generika und nicht die Originalpräparate.
Arztwahl und Wartezeiten
Ein weiterer Vorteil der private Krankenversicherung ist eine größere Auswahl bei Arztpraxen, da die PKV auch die Rechnungen von Privatärzten und Privatärztinnen übernimmt, wohingegen gesetzlich Versicherte diese selbst übernehmen müssten. Dadurch haben privat Versicherte in der Regel deutlich kürzere Wartezeiten für Arzttermine und Behandlungen, wodurch eine schnellere medizinische Versorgung gewährleistet wird, was vor allem bei akuten gesundheitlichen Problemen entscheidend sein kann.
Privatarztrechnungen
Die private Krankenversicherung übernimmt die Kosten für Behandlungen durch Privatärzte und Privatkliniken, die nicht an das Abrechnungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung gebunden sind. Dies eröffnet dir die Möglichkeit, dich von Spezialisten behandeln zu lassen, die ausschließlich privat abrechnen, was häufig mit einer schnelleren medizinischen Versorgung und einem höheren Maß an Behandlungsmöglichkeiten einhergeht.
Einsparpotenzial bei den Kosten
Viele Versicherte der PKV profitieren von einem erheblichen Einsparpotenzial. Besonders wenn der Einstieg in die PKV in jungen Jahren erfolgt, sind die monatlichen µþ±ð¾±³Ù°ùä²µ±ð oft günstiger als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Zudem gibt es in der privaten Krankenversicherung die Möglichkeit der µþ±ð¾±³Ù°ù²¹²µ²õ°ùü³¦°ì±ð°ù²õ³Ù²¹³Ù³Ù³Ü²Ô²µ, wenn keine Rechnungen oder nur bestimmte Leistungen eingereicht werden. In einigen Fällen können sich Versicherte bis zu 3.000 EUR jährlich an µþ±ð¾±³Ù°ùä²µ±ðn sparen.
Leistungsumfang
Die private Krankenversicherung bietet die Möglichkeit, die Kosten umfangreicher Leistungen erstatten zu lassen. Dazu gehören beispielsweise Zahnersatz, Sehhilfen, alternative Heilmethoden oder altersunabhängige Vorsorgeuntersuchungen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung nur eingeschränkt oder nicht abgedeckt sind. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, genau die Leistungen abzusichern, die dir besonders wichtig sind.
Garantierte Leistungen
Vertraglich festgelegte Leistungen können in späteren Jahren nicht gekürzt werden, wohingegen das bei der GKV der Fall sein kann. Zudem kann der gewählte PKV-Tarif mit Zusatzbausteinen an den eigenen Anforderungen und Wünschen angepasst werden.
Auslandsschutz
Private Krankenversicherungen bieten auch im Ausland Versicherungsschutz an.
Welche Nachteile hat eine private Krankenversicherung?
Keine Familienversicherung
Obwohl die private Krankenversicherung viele Vorteile bietet, gibt es auch einen wesentlichen Punkt, den Familien bei der Entscheidung beachten sollten: die höheren Kosten für große Familien. Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung, wo Kinder und nicht-verdienende Ehepartner in der Familienversicherung ohne eigenen Beitrag mitversichert werden können, muss in der privaten Krankenversicherung für jedes Familienmitglied ein separater Vertrag abgeschlossen werden.
Dies bedeutet, dass für jedes Kind individuelle µþ±ð¾±³Ù°ùä²µ±ð anfallen, die sich je nach gewähltem Leistungsumfang unterscheiden. Besonders bei mehreren Kindern können sich die monatlichen Kosten daher summieren und für große Familien deutlich höher ausfallen als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Vor dem Wechsel in die private Krankenversicherung ist es daher ratsam, die langfristigen Kosten für die gesamte Familie genau zu kalkulieren, um sicherzustellen, dass die PKV auch finanziell die passende Lösung darstellt.
Aufwand durch Rechnungseinreichung
Ein weiterer Nachteil ist der höhere Bürokratieaufwand. Die Rechnungseinreichung muss nämlich bei der PKV-Gesellschaft erfolgen während die Überweisung an den Arzt selbst getätigt werden muss. Dieser Prozess fördert jedoch die Transparenz und die rechtlich bessere Stellung des Versicherten. Der PKV-Versicherte hat dadurch nämlich einen direkten Behandlungs-Vertrag mit dem Arzt und ist nicht nur Mitglieder einer Kasse, die einen Vertrag mit der übergeordneten kassenärztlichen Vereinigung hat.
Tipp: Bei º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ kannst du deine Rechnung komplett digital einreichen!
PKV-Vorteile für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Gutverdienerinnen und Gutverdiener qualifizieren sich für eine private Krankenversicherung, wenn das jährliche regelmäßige Bruttoeinkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegt. Die private Krankenversicherung bietet dann die bestmögliche medizinische Versorgung zu einem vergleichsweise günstigen Beitrag.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mit einem Einkommen über der JAEG in der GKV bleiben, zahlen in der Gesetzlichen Krankenkasse den ±áö³¦³ó²õ³Ù²ú±ð¾±³Ù°ù²¹²µ, der bei 1.174,16 Euro für Kinderlose mit durchschnittlichem Zusatzbeitrag liegt.
In der privaten Krankenversicherung richtet sich der Beitrag dagegen nach dem Gesundheitszustand, dem Eintrittsalter und den gewünschten Leistungen im gewählten Tarif. In manchen Fällen können in der privaten Krankenversicherung so mehrere Hundert Euro pro Monat an µþ±ð¾±³Ù°ùä²µ±ðn gespart werden.
Vor allem wenn der Einstieg in die PKV in jungen Jahren erfolgt, liegen die µþ±ð¾±³Ù°ùä²µ±ð oft unter denen der gesetzlichen Krankenversicherung. Mit Blick auf die Beitragsentwicklung bei privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen ist die Unabhängigkeit der µþ±ð¾±³Ù°ùä²µ±ð vom Einkommen und der demografischen Entwicklung ein klarer Vorteil der PKV für Angestellte.
PKV-Vorteile für ³§±ð±ô²ú²õ³Ù²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ð
Wollen ³§±ð±ô²ú²õ³Ù²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ð oder Freiberufler die Vorteile der privaten Krankenversicherung genießen, dürfen sie jederzeit, sofern kein Wahltarif gewählt wurde, aus der gesetzlichen Krankenkasse in die private Krankenversicherung wechseln und können trotz der umfassenden Versorgung und höherem Leistungsumfang unter Umständen noch bei µþ±ð¾±³Ù°ùä²µ±ðn sparen.
Das ist vor allem dann der Fall, wenn sich ³§±ð±ô²ú²õ³Ù²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ð bereits in jungen Jahren für eine private Krankenversicherung entscheiden. Im Krankheitsfall profitieren sie dann von vielseitigen Behandlungsmethoden, Chefarztbehandlung oder der Unterbringung im Einbett- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus sowie der Möglichkeit auf Krankentagegeld.
Sind Freiberuflerinnen oder ³§±ð±ô²ú²õ³Ù²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ð gesetzlich versichert, haben sie weniger Möglichkeit, die Beitragshöhe außerhalb ihres Einkommens und des Krankengeldes anzupassen. In der privaten Krankenversicherung gibt es hingegen mehr Spielraum für ³§±ð±ô²ú²õ³Ù²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ð sich zwischen mehr Leistung oder weniger Beitrag zu entscheiden und die Tarife individuell auf die eigene Lebens- und Berufssituation anzupassen.
PKV-Vorteile für Beamte und Beamtinnen
Beamtinnen und Beamte können von einem doppelten Vorteil profitieren: Neben dem in der Regel hohen Leistungsumfang privater Krankenversicherungen erhalten sie von ihrem Dienstherrn die sogenannte Beihilfe. Die Beihilfe übernimmt einen Teil der Krankheitskosten (Rechnungen) und den restlichen Teil übernimmt die PKV "beihilfekonforme Restkostenversicherung".
Beamte haben immer einen Beihilfeanspruch (individueller Beihilfeanspruch). In einigen Bundesländer​ können Beamte sich für die „Pauschale Beihilfe“ entscheiden und erhalten dann einen Zuschuss zur gesetzlichen​ Krankenversicherung. Die Höhe der Beihilfe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Dienstverhältnis und der Familiensituation. In der Regel beträgt sie bis zu 70 Prozent der beihilfefähigen Aufwendungen für den Beamten selbst und teils bis zu 90 Prozent für seine Familie.
Warum ist eine private Krankenversicherung für Beamte so attraktiv? Durch die Kombination aus Beihilfe und privater Krankenversicherung können Beamte oft Verträge mit deutlich geringeren µþ±ð¾±³Ù°ùä²µ±ðn als in der gesetzlichen Krankenversicherung abschließen. Zudem genießen sie in der Regel einen umfangreicheren Leistungskatalog, der schnellere Termine bei Ärzten, eine freie Arztwahl und eine Kostenübernahme der Rechnungen gewährt.
Welche Vorteile genießen Versicherte bei º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ?
Einkommensunabhängige µþ±ð¾±³Ù°ùä²µ±ð und Tarife mit umfassenden Leistungen bietet auch º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ. Darüber hinaus halten wir als erste digitale private Krankenversicherung weitere spezielle Leistungen für unsere Versicherten bereit:
- Wir sind die jüngste private Krankenversicherung am Markt, unser Angebot ist zu 100 % digital und lässt sich bequem per App managen.
- Einen Nachteil der privaten Krankenversicherung – nämlich für Leistungen in Vorleistung gehen zu müssen – beseitigt º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ durch eine schnelle Rechnungserstattung. Nach schneller Prüfung werden Rechnungen in der Regel erstattet bevor das Geld beim Arzt sein muss.
- Wichtig für vorausschauende Versicherte: º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ legt einen Großteil deiner µþ±ð¾±³Ù°ùä²µ±ð für dich an, um Beitragserhöhungen im Alter abzufedern. Die µþ±ð¾±³Ù°ùä²µ±ð sind dabei besonders stabil mit einem konservativen Rechnungszins unter dem Marktdurchschnitt berechnet und so unabhängiger von Schwankungen am Finanzmarkt. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit eine zusätzliche Beitragsentlastungskomponente abschließen, die den Beitrag im Alter weiterhin reduziert.