Zoom Fatigue: Psychische Ersch枚pfung im Home Office

Zoom-M眉digkeit ist ein wissenschaftlich anerkanntes Ph盲nomen: Die Arbeit im Home Office kann uns m眉de und unproduktiv machen. F眉r diese sogenannte 鈥瀂oom-Fatigue鈥 gibt es viele Gr眉nde 鈥 aber auch viele Wege, ihr entgegenzuwirken!

Inhalt des Ratgebers

鈥濰ome Office? Ist doch total entspannt, oder?鈥

Jetzt twittern

Zoom-Fatigue: Kurzer 脺berblick

1. Definition und Ursachen von Zoom Fatigue:  
  Zoom Fatigue beschreibt die mentale Ersch枚pfung, die durch st盲ndige virtuelle Meetings entsteht. Hauptursachen sind die erh枚hte kognitive Belastung, der konstante Blickkontakt und die eingeschr盲nkte Wahrnehmung nonverbaler Hinweise, die das Gehirn 眉berfordern und Stress verst盲rken.

2. Psychologische und physische Auswirkungen:  
  Zoom Fatigue beeinflusst nicht nur das mentale Wohlbefinden, sondern f眉hrt auch zu physischen Beschwerden wie Augenbelastung, Nackenschmerzen und Kopfschmerzen. Der st盲ndige Fokus auf den Bildschirm sowie das Sitzen in unbequemen Haltungen verst盲rken diese Symptome.

3. Tipps zur Vorbeugung und Bek盲mpfung von Zoom Fatigue:  
  Regelm盲脽ige Pausen, Bewegung, und das Abschalten der Kamera k枚nnen helfen, Zoom Fatigue zu reduzieren. Strategien wie das Verkleinern des Videofensters oder das Reduzieren des Meetings auf das Wesentliche minimieren die Belastung.

Zoom Fatigue: Definition und Hauptursachen

鈥瀂oom Fatigue鈥 beschreibt die mentale Ersch枚pfung, die durch die Teilnahme an zahlreichen virtuellen Meetings entsteht. W盲hrend pers枚nliche Treffen in der Regel mehr Raum f眉r nat眉rliche Pausen und nonverbale Kommunikation bieten, wird bei Videokonferenzen das Gehirn st盲rker beansprucht. Dieser Begriff hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da viele Menschen aufgrund der vermehrten Arbeit im Home Office und der verst盲rkten Nutzung von Tools wie Zoom, Teams und anderen Videokonferenzplattformen diese Form der M眉digkeit erfahren.

Ein Hauptgrund f眉r Zoom Fatigue ist die erh枚hte kognitive Belastung, die mit der virtuellen Interaktion einhergeht. In Videokonferenzen f盲llt es schwerer, nonverbale Hinweise wie Gestik und Mimik vollst盲ndig zu erfassen, da die digitalen Meetings oft eine verz枚gerte und eingeschr盲nkte Wahrnehmung erm枚glichen. Das f眉hrt dazu, dass das Gehirn mehr Energie aufwenden muss, um Gespr盲che zu verfolgen und zu interpretieren.

Ein weiterer Faktor ist der konstante Blickkontakt, der in virtuellen Meetings entsteht. In realen Meetings weicht der Augenkontakt oft auf nat眉rliche Weise ab, w盲hrend man in Videokonferenzen durch die Bildschirmdarstellung das Gef眉hl hat, st盲ndig im Mittelpunkt zu stehen. Diese intensive Form der Beobachtung kann besonders bei l盲ngeren Meetings zu Stress und Ersch枚pfung f眉hren. Hinzu kommt die st盲ndige Pr盲senz vor der Kamera, die bei vielen das Bed眉rfnis ausl枚st, sich permanent professionell und kontrolliert zu verhalten, was die mentale Anstrengung zus盲tzlich verst盲rkt.

Es l盲sst sich also sagen, dass Zoom Fatigue durch eine Kombination aus kognitiver 脺berlastung, st盲ndigen visuellen Reizen und dem Druck, sich st盲ndig selbst zu 眉berwachen, entsteht. Diese Faktoren machen Videokonferenzen anstrengender als pers枚nliche Meetings und tragen erheblich zur Erm眉dung bei.

Zoom Fatigue: Warum das Home Office m眉de macht und was du dagegen tun kannst

Wenn du von zuhause aus arbeitest, dann hast du diesen Spruch bestimmt schon von Freunden oder Bekannten geh枚rt, die selbst nicht in den eigenen vier W盲nden arbeiten k枚nnen oder wollen. Komisch, dabei f眉hlst du dich mittlerweile nach einem Tag im Home Office alles andere als entspannt: Nach Wochen oder gar Monaten zuhause kommt stattdessen der Home Office-Blues auf und du bist nur noch m眉de und unproduktiv. Damit bist du nicht allein 鈥 sogar Forscher sind diesem Ph盲nomen bereits nachgegangen und bezeichnen es in Anlehnung an den bekannten Anbieter von Videokonferenzen als 鈥瀂oom-Fatigue鈥. Wenn der Klingelton von Zoom, Teams und Co. mittlerweile zur Hintergrundmusik deines Lebens geworden ist, dann findest du hier hilfreiche Tipps, was du gegen die Zoom-M眉digkeit tun kannst.

Vier Gr眉nde f眉r Zoom-Fatigue: Warum das Home Office m眉de macht

Dass dich das Home Office mehr stressen kann als die Arbeit im B眉ro ist nicht nur eine subjektive Empfindung, sondern hat ganz reale Gr眉nde. W盲hrend einige Menschen zuhause produktiver und konzentrierter arbeiten, gibt es auch diejenigen, welche die Situation im Home Office belastet. Auch wenn f眉r diese Personen die R眉ckkehr ins B眉ro wahrscheinlich die beste Option ist, gibt es dennoch einige Methoden, um die Arbeit im Home Office besser zu gestalten.

海角社区下载 Mentale Selbstf眉rsorge
Diese Liste hilft dir dich selbst zu checken!

Lade dir unsere Checkliste zur Selbstf眉rsorge herunter und lerne, wie du dich in stressigen Zeiten um dich selber k眉mmerst.

Entschuldigung, es ist ein Problem aufgetreten. Bitte versuche es sp盲ter erneut.

1. Zoom-M眉digkeit durch zu viel Blickkontakt

Stelle dir vor, du sitzt mit deinem Team oder mit Gesch盲ftspartnern in einem Konferenzraum und alle starren dich an 鈥 das ganze Meeting 眉ber. So 盲hnlich f眉hlt es sich an, wenn du in einer Videokonferenz bist. Durch den Bildschirm wei脽t du nicht, wer gerade deinen Bildausschnitt ansieht, und f眉hlst dich auch dann beobachtet, wenn du vielleicht gar nicht sprichst. Diese Unsicherheit und st盲ndige Anspannung k枚nnen vor allem belastend f眉r dich sein, wenn du ein introvertierter Mensch bist und dich in sozialen Situationen nicht immer wohlf眉hlst. Mehrere Stunden am Tag dieser 鈥濨eobachtung鈥 ausgesetzt zu sein, kann dazu f眉hren, dass sich eine Zoom-Fatigue einstellt. Gleichzeitig musst auch du selbst andauernd Gesichter beobachten: Dein Gehirn registriert dabei die Mimik aller Teilnehmer und ihre Reaktionen auf das Gesagte und kann dadurch schnell 眉berfordert werden.

Gerade bei wenigen Teilnehmern erscheinen die Gesichter in Zoom-Calls auf dem Bildschirm au脽erdem zu gro脽, beziehungsweise zu nah, und simulieren damit eine sehr intime N盲he zum Gespr盲chspartner, w盲hrend du vielleicht im pers枚nlichen Umgang viel mehr Distanz wahren w眉rdest. Auch das kann belastend sein und dich nach dem Zoom-Meeting m眉de und ersch枚pft machen 鈥 auch wenn du nur zugeh枚rt hast.

Was du tun kannst:

Verkleinere das Fenster deiner Videokonferenz auf deinem Bildschirm, sodass es nicht mehr den ganzen Monitor einnimmt und die Gesichter kleiner werden 鈥 oder du schlie脽t das Fenster ganz und h枚rst so nur noch die Stimmen der anderen Teilnehmer. Ob das sinnvoll ist, kommt auf die Art des Meetings an. Zus盲tzlich kannst du je nach Anwendung einstellen, dass dir nicht alle Gesichter angezeigt werden, sondern zum Beispiel nur das der Person, die gerade spricht. So f眉hlst du dich weniger beobachtet und kannst dich nur auf die sprechende Person konzentrieren.

2. Einsamkeit im Home Office

Das B眉ro ist f眉r viele ein wichtiger Ort f眉r Kontakte. Gerade w盲hrend der Pandemie fungieren die Kollegen als sozialer Anker, w盲hrend andere soziale Interaktionen stark eingeschr盲nkt sind. Auch wenn die Arbeit von zuhause sicherer f眉r die k枚rperliche Gesundheit ist, kann sie dennoch zu Einsamkeit oder einer regelrechten Home Office-Depression f眉hren. Besonders Menschen, die allein leben oder extrovertiert sind und deshalb regelm盲脽ig pers枚nlichen Kontakt brauchen, kann die dauerhafte Arbeit aus dem Home Office sehr belastend sein.

Was du tun kannst:

Einsamkeit im Home Office kannst du durch mehr Interaktion mit deinen Kollegen entgegenwirken 鈥 auch wenn das nicht immer pers枚nlich m枚glich ist. Doch auch die Technik bietet einige Optionen: Verabredet euch zu einem virtuellen Lunch oder einer Kaffeepause 眉ber Zoom, um dem Home Office-Blues zu entgehen, oder veranstaltet gar virtuelle Teamevents wie einen Online-Escape-Room, einen Spieleabend oder einfach ein gemeinsames Glas Wein.

Wichtig: Dabei sollte die Arbeit im Hintergrund und der pers枚nliche Austausch im Vordergrund stehen!

Wenn es die aktuelle Situation zul盲sst und ihr in derselben Stadt lebt, k枚nnt ihr euch nat眉rlich auch ab und an pers枚nlich treffen 鈥 ob im ganzen Team oder zu zweit. Respektiere aber, dass nicht jeder Kollege Interesse daran hat, pers枚nlich mit dir befreundet zu sein, auch wenn ihr vielleicht bei der Arbeit ein gutes Verh盲ltnis habt.

3. Zoom-Meeting: M眉de vom eigenen Anblick?

Auch wenn es im ersten Moment absurd klingen mag, k枚nnte ein Grund f眉r deine Home Office-Ersch枚pfung dein eigenes Gesicht sein. Wenn du einer der Menschen bist, der im Zoom-Call 枚fter sich selbst als die anderen beobachtet, verstehst du sicher, was dahintersteckt: Sich st盲ndig selbst vor Augen zu haben und zu 眉berpr眉fen, wie man gerade aussieht und sich bewegt, kann stressig sein und das Ph盲nomen Zoom-Fatigue verst盲rken.

Zu diesem Schluss sind auch Forscher der Stanford University gekommen: Eine mit mehr als 10.000 Teilnehmern zeigt, dass es vor allem f眉r Frauen belastend ist, sich st盲ndig selbst zu sehen und sein eigenes Bild und Verhalten zu bewerten. Die Teilnehmer unterdr眉cken infolgedessen normale Mimik und Gestik wie G盲hnen, L盲cheln oder das Ber眉hren des Gesichts, um nicht unprofessionell zu wirken. Dieser st盲ndige, intensive Fokus auf sich selbst kann schnell zu Home Office-Ersch枚pfung f眉hren.

Die st盲ndige Selbstbespiegelung soll sogar zu einem Boom in der kosmetischen Chirurgie gef眉hrt haben! Laut der American Society of Plastic Surgeons soll in den USA seit Beginn der Pandemie die Zahl Online-Konsultationen um 64 Prozent gestiegen sein.

Was du tun kannst:

Der Ratschlag f眉r diesen Ausl枚ser von Zoom-M眉digkeit liegt auf der Hand: Stelle deine Anwendung so ein, dass dir dein Gesicht nicht mehr angezeigt wird. Auf Zoom funktioniert das zum Beispiel, indem du mit der Maus 眉ber dein eigenes Video f盲hrst, das 惭别苍眉 眉ber die drei Punkte aufrufst und dann auf 鈥濻elbstansicht ausblenden鈥 klickst. Nicht alle Anwendungen verf眉gen 眉ber diese Funktion. Hier bleibt die Option, in Absprache mit den anderen Teilnehmern deine Kamera auszuschalten oder 鈥 wenn nichts anderes hilft 鈥 dein eigenes Bild mit einem St眉ck Papier oder Karton abzukleben.

4. Produktiv im Home Office mit mehr Bewegung

Morgens eine Runde joggen, in der Mittagspause eine Yoga-Session einlegen und nach Feierabend im Home-Gym trainieren? Diese guten Vors盲tze sind nach den ersten Wochen im Home Office bei vielen wieder Geschichte. Wenn auch du dich zuhause zu wenig bewegst, dann kann das ein Grund daf眉r sein, dass der Home Office-Blues zuschl盲gt. Denn zu wenig Bewegung ist nicht nur ungesund f眉r den K枚rper, sondern auch f眉r den Geist: So kann zu Bewegungsmangel gar zu depressiven Verstimmungen f眉hren.

Was du tun kannst:

Bist du in den eigenen vier W盲nden zum Bewegungsmuffel geworden, dann solltest du am Anfang nicht zu gro脽e Pl盲ne schmieden. Es ist wie bei den Neujahrsvors盲tzen: Zu hochgesteckte Ziele erreichen nur die wenigsten. Beginne deshalb damit, jeden Tag etwas zu tun 鈥 und zwar egal was.

Ob das ein zweist眉ndiger Dauerlauf ist oder f眉nf Kniebeugen, z盲hlt erst einmal nicht. Setze dir daf眉r entweder feste Termine oder bestimmte Trigger: Zum Beispiel kannst du nach jedem Zoom-Call zehn Liegest眉tzen oder Hampelm盲nner machen. Das bringt Abwechslung in den Arbeitsalltag und wirkt auch der Zoom-Fatigue entgegen. In der Mittagspause empfiehlt sich ein Spaziergang um den Block oder im Park, um den Kopf freizubekommen. Hast du dich daran gew枚hnt, jeden Tag kleine Sporteinheiten einzulegen, kannst du die Intensit盲t und die Dauer langsam steigern.

Psychologische und physische Auswirkungen von Zoom Fatigue

Zoom Fatigue wirkt sich nicht nur auf die mentale Leistungsf盲higkeit aus, sondern hat auch erhebliche psychologische und physische Folgen. Die st盲ndige Teilnahme an virtuellen Meetings f眉hrt bei vielen Menschen zu einer dauerhaften Ersch枚pfung, die weit 眉ber ein allgemeines M眉digkeitsgef眉hl hinausgeht. Auf psychologischer Ebene kann Zoom Fatigue zu erh枚hter Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und gesteigertem Stress f眉hren. Das Gef眉hl, st盲ndig pr盲sent sein zu m眉ssen und sich selbst sowie seine Umgebung unter Kontrolle zu halten, erzeugt einen zus盲tzlichen mentalen Druck, der auf Dauer belastend wirkt.

Neben diesen psychischen Belastungen treten auch vermehrt physische Beschwerden auf. Einer der h盲ufigsten Effekte von Zoom Fatigue ist die sogenannte 鈥濩omputer Vision Syndrome鈥 oder Augenbelastung, die durch das st盲ndige Starren auf den Bildschirm entsteht. Die Augen m眉ssen sich kontinuierlich auf wechselnde Bildschirminhalte und Kamerawinkel einstellen, was zu Trockenheit, Unsch盲rfe und Kopfschmerzen f眉hren kann.

Hinzu kommt die Problematik der langanhaltenden, meist unbewegten Sitzposition. Viele Menschen arbeiten 眉ber Stunden in unergonomischen Haltungen, was zu Nacken- und R眉ckenschmerzen f眉hrt. Ohne regelm盲脽ige Bewegungspausen verst盲rken sich diese Beschwerden, da der K枚rper nicht ausreichend Zeit hat, sich zu erholen.

Zudem steigert die fehlende Trennung von Arbeits- und Privatleben den Stress. Im Home Office verschwimmen diese Grenzen oft, da man in der gleichen Umgebung arbeitet und lebt. Ohne bewusste Pausen und Erholungsphasen kann sich dieser Stresspegel weiter erh枚hen, was nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Produktivit盲t und allgemeine Gesundheit beeintr盲chtigt.

Insgesamt zeigt sich, dass Zoom Fatigue sowohl psychische als auch physische Auswirkungen hat, die auf die intensive Nutzung von Videokonferenzen zur眉ckzuf眉hren sind. Regelm盲脽ige Pausen, ergonomische Arbeitspl盲tze und das bewusste Abschalten der Kamera k枚nnen helfen, diesen Folgen entgegenzuwirken.

Zoom-Meetings auflockern

Deine Zoom-Meetings sind langweilig und rauben dir wertvolle Energie? Dann versuche doch einmal, die Besprechungen ein wenig aufzulockern. Beispielsweise kann es schon helfen, w盲hrend eines langen Meetings kurze Pausen einzulegen. Diese k枚nnen entweder ganz der Entspannung gewidmet sein, aber auch perfekt zum Brainstorming genutzt werden: Oftmals ist es sogar produktiver, Ideen allein anstatt in der Gruppe zu finden! Wichtig f眉r ein Zoom-Meeting ist es au脽erdem, dass jeder einmal zu Wort kommt. Daf眉r kannst du zum Beispiel eine Frage stellen und jeder muss kurz seine Meinung dazu sagen. Selbst diese kleine aktive Mitarbeit verst盲rkt die Wahrnehmung der Teilnehmer, wirklich Teil des Meetings zu sein und nicht nur unbemerkte Zuschauer.

Hilfreich kann es ebenfalls sein, gro脽e Meetings vor眉bergehend in kleinere Gruppen von maximal vier Personen aufzuteilen. So sind eine aktive Beteiligung und ein lockeres Gespr盲ch viel einfacher m枚glich. Jede Gruppe kann sich 眉ber eine Fragestellung austauschen, nach Ablauf der Zeit kommen alle zusammen und stellen ihre Ideen vor.

Nicht zuletzt eignen sich zumindest intern auch Spiele f眉r die Auflockerung von Zoom-Meetings. Wie w盲re es mit einer Runde Schere-Stein-Papier? Jeder Teilnehmer zeigt seine Geste in die Kamera 鈥 und ohne zu sprechen wird das Ganze so oft wiederholt, bis alle dieselbe Geste zeigen. 脺ber Zoom bietet sich auch eine Runde Montagsmaler an. Wieso nicht einmal den Sprecher zeichnen lassen, was er mitteilen m枚chte? Das kann Spa脽 machen und sogar dazu beitragen, dass die Aussage besser im Kopf bleibt!

Digitales Arbeiten: Unsere Tipps f眉r mehr Produktivit盲t

Nicht nur die fehlende Bewegung und die ungewohnte virtuelle Interaktion machen vielen Menschen im Home Office zu schaffen. Oft ist es auch einfach der eigene Schweinehund und der fehlende Blick vom Chef, die es verhindern, im Home Office produktiv zu werden. Damit du dich selbst besser motivieren kannst, haben wir Tipps f眉r digitales Arbeiten f眉r dich gesammelt!

海角社区下载 Redaktion
HIER SCHREIBT 海角社区下载 Redaktion

Hi, wir sind die 海角社区下载 Redaktion. Zusammen mit Gesundheitsexperten und unseren 海角社区下载 Versicherungsprofis recherchieren wir f眉r dich jeden Tag, wie du ges眉nder lebst, dich richtig聽 krankenversichern kannst und wie die Digitalisierung dein und unser Leben einfacher macht.

Weitere Artikel