µþ°ùü³¦°ì±ð oder Implantat: Welcher Zahnersatz ist besser? Vergleich, Risiken & Vorteile
Wer Zahnersatz benötigt, hat die Wahl: µþ°ùü³¦°ì±ð oder Implantat? Während eine Zahnbrücke die Zahnlücke mit einer Stützkonstruktion „überbrückt“, ersetzt das Zahnimplantat den fehlenden Zahn passgenau. Bei der Entscheidung für den gewünschten Zahnersatz müssen Faktoren wie Kosten, Risiken, Haltbarkeit und Ästhetik verglichen werden.
Medizinisch geprüft.von Zahnarzt Dr. Jens Gottschalk.
Inhalt des Ratgebers
Definition: Was sind Implantate und µþ°ùü³¦°ì±ðn?
Bei Zahnersatz unterscheidet man festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz. Fehlen mehrere Zähne, lasen diese sich mit herausnehmbaren Teil- oder Vollprothesen ersetzen. Muss dagegen nur ein Zahn entfernt werden oder fehlen vereinzelte Zähne, ist eine festsitzende µþ°ùü³¦°ì±ð oder ein Implantat eine geeignete Lösung.
Damit lassen sich Zahnlücken optisch schließen, fehlende Zähne adäquat ersetzen und die benachbarten Zähne stabilisieren.
Eigenschaften und Funktionen von Implantaten (1):
Ein Implantat kann einzelne Zähne passgenau ersetzen.
Für den Einsatz ist ein chirurgischer Eingriff notwendig.
Das Implantat wird direkt im Kieferknochen verankert. Reicht die vorhandene Knochensubstanz dafür nicht aus, kann sie aus körpereigenem Knochen aufgebaut werden.
Ein Zahnimplantat besteht aus der sichtbaren Implantatkrone, dem Implantataufbau, der die Krone hält, und dem eigentlichen Implantat, die künstliche Zahnwurzel.
Für Implantate wird in der Regel Titan und für die Kronen Keramik verwendet.
Die wichtigsten Fakten rund um µþ°ùü³¦°ì±ðn (2):
µþ°ùü³¦°ì±ðn dienen dazu, fehlende Zähne zu ersetzen.
Eine Zahnbrücke sitzt auf bestehenden Zähnen und überbrückt so die Zahnlücke.
Die benachbarten Zähne bilden die Pfeiler, an denen die µþ°ùü³¦°ì±ð verankert wird.
Es gibt verschiedene Befestigungsarten, wie das Überkronen von Nachbarzähnen oder das Aufkleben auf benachbarte Pfeilerzähne.
Zahnbrücken bestehen häufig aus Edelmetall- oder Nichtedelmetalllegierungen mit oder ohne keramischer Verblendung oder aus Vollkeramik.
Das kostet dich der Zahnarztbesuch.
Lade dir jetzt unsere praktische Übersicht herunter und erfahre, mit welchen Kosten du beim Zahnarztbesuch rechnen musst.
Fast geschafft!
Überprüfe jetzt dein E-Mail-Postfach und bestätige noch deine E-Mail-Adresse, um dein kostenloses PDF zu erhalten!
Vor- und Nachteile von Implantaten und µþ°ùü³¦°ì±ðn
Zahnbrücken und Zahnimplantaten schließen Zahnlücken. Allerdings ist der Weg dorthin unterschiedlich und bringt bei beiden Zahnersatzformen verschiedene Vor- und Nachteile mit sich. Wer vor der Entscheidung zwischen Implantat oder µþ°ùü³¦°ì±ð steht, sollte die folgenden Faktoren deshalb genau abwägen.
Implantat: Zahnersatz mit chirurgischem Eingriff
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln mit Krone. Da sie direkt im Kiefer befestigt werden, ist ein chirurgischer Eingriff unvermeidlich. Das erhöht nicht nur die Kosten und die Risiken, die mit diesem Zahnersatz einhergehen, sondern auch die Dauer der Behandlung: Von der ersten Untersuchung bis zum Einsatz der Implantatkrone vergehen oft mehrere Monate.
Implantate werden immer populärer
Rund 1,3 Millionen Implantate setzen Zahnärzte und Zahnärztinnen in Deutschland heute jährlich ein. Vor rund 20 Jahren waren es 300.000. (3) Der Grund: Implantate sind lange haltbar, nicht von den eigenen Zähnen zu unterscheiden und kommen auch dann in Frage, wenn bereits viele Zähne im Mund fehlen. Da sie allerdings eine besonders lukrative Behandlungsform darstellen, raten Verbraucherschützer Patienten, sich ausführlich über Kosten und Risikofaktoren zu informieren und Alternativen abzuwägen (4).
Pro: Wann lohnt sich ein Zahnimplantat?
für 1:1-Ersatz fehlender Zähne
bei Lücken im Frontzahnbereich
bei stabilen Kieferknochen
bei insgesamt gutem Gesundheitszustand
wenn umliegende gesunde Zähne nicht abgeschliffen werden sollen
Contra: Was spricht gegen ein Implantat?
gesundheitliche Gründe wie Immunschwäche, Diabetes oder Blutkrebs
Rauchen (5) kann die Wundheilung stören und Entzündungen am Zahnfleisch rund um das Implantat auslösen
Risiko von Infektionen oder Abstoßung nach der Operation sind nicht auszuschließen
hoher Aufwand, insbesondere wenn Knochenaufbau im Kiefer notwendig ist
hohe Kosten
µþ°ùü³¦°ì±ð: Zahnersatz mit Substanzverlust
Mit einer µþ°ùü³¦°ì±ðnkonstruktion im Mund lässt sich ein durch Karies oder einen Unfall verloren gegangener Zahn mühelos ersetzen. Die Behandlung dauert nur wenige Wochen. Zudem ist eine µþ°ùü³¦°ì±ð eine günstige Alternative zur Implantation. Einer der Nachteile einer µþ°ùü³¦°ì±ð ist, dass die Behandlung nicht nur die zu überbrückende Lücke betrifft: Für die Befestigung der µþ°ùü³¦°ì±ð müssen Nachbarzähne beschliffen werden. Sind diese gesund und bisher unbehandelt, ermöglichen sie zwar eine stabile Verankerung. Allerdings geht durch das Abschleifen gesunde Zahnsubstanz verloren.
Pro: Wann ist eine µþ°ùü³¦°ì±ð sinnvoll?
bei fehlenden Zähnen im Backenzahnbereich
wenn eine Krone nicht mehr ausreicht
für Menschen, die große Angst vor Operationen und Schmerzen haben
wenn Nachbarzähne bereits große Füllungen aufweisen oder überkront sind und keine gesunde Substanz beschliffen werden muss
wenn aus medizinischen Gründen ein Implantat nicht möglich ist
Contra: Was spricht gegen eine µþ°ùü³¦°ì±ð?
durch das Beschleifen von gesunden Nachbarzähne geht Zahnsubstanz unwiederbringlich verloren
fehlen mehr als vier Zähne, reicht die Stabilität für eine µþ°ùü³¦°ì±ð nicht aus
eine µþ°ùü³¦°ì±ð kann eine Belastung der Nachbarzähne verursachen
eine µþ°ùü³¦°ì±ð belastet nicht den Kieferknochen, wodurch es zu Knochenschwund kommen kann
Was hält länger: Implantate oder µþ°ùü³¦°ì±ðn?
Bei jeder Form von Zahnersatz gilt: Voraussetzungen für eine lange Haltbarkeit sind hochwertige Materialien und eine gewissenhafte Mundhygiene. So lange halten µþ°ùü³¦°ì±ðn und Implantate:
µþ°ùü³¦°ì±ðn sind eine langlebige Lösung für Zahnersatz. Bei guter Pflege lassen sie sich problemlos über einen Zeitraum von etwa zehn Jahren und länger tragen. Je größer die µþ°ùü³¦°ì±ð, desto kürzer ist allerdings die Haltbarkeit. Werden die Pfeilerzähne, an denen die µþ°ùü³¦°ì±ð befestigt ist, durch Karies geschwächt, verkürzt sich die Überlebenszeit von µþ°ùü³¦°ì±ðn. (6)
Implantate gelten als besonders langlebig und können Jahrzehnte lang halten. Das größte Verlustrisiko besteht in den ersten Monaten, wenn das Implantat nicht vollständig einheilt. Ist es problemlos verheilt, können Rauchen und ´Üä³ó²Ô±ð°ì²Ô¾±°ù²õ³¦³ó±ð²Ô die Überlebenszeit verkürzen. (7) Aber auch Entzündungen des sie umgebenden Zahnfleisches (Periimplantitis).
Wer übernimmt die Kosten von µþ°ùü³¦°ì±ðn und Implantaten?
Zahnbrücken gehören zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen und werden bezuschusst. Implantate sind dagegen eine Privatleistung und nicht im GKV-Leistungskatalog enthalten. Einen Zuschuss zahlt die Krankenkasse nur auf die Versorgung mit der Implantatkrone, die auf dem Implantat befestigt wird. Der Eigenanteil für gesetzlich Versicherte ist deswegen bei dieser Form von Zahnersatz besonders hoch.
An den Kosten für Zahnbrücken und Implantatkronen beteiligt sich die GKV mit einem Festzuschuss von 60 Prozent. Ein lückenlos geführtes Bonusheft erhöht den Zuschuss auf bis zu 75 Prozent. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist ein Heil- und Kostenplan, der in der behandelnden Praxis ausgestellt wird.
Wichtig zu wissen:
Der Festzuschuss wird nur auf die Regelversorgung gezahlt, also auf die günstigste Versorgung. Hochwertige Materialen müssten Patienten und Patientinnen selbst tragen.
Wer gesetzlich krankenversichert ist und dennoch eine leistungsstarke Versorgung wünscht, kann eine Zahnzusatzversicherung abschließen. º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ übernimmt beispielsweise im Tarif º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ Zahn 100 – genau wie für Privatversicherte – 100 Prozent der Kosten für µþ°ùü³¦°ì±ðn und Implantate.
Künstliche Zahnwurzel vs. µþ°ùü³¦°ì±ðnbau: Zahnersatz im Vergleich
µþ°ùü³¦°ì±ð oder Implantat: Was ist besser? - Vergleich, Risiken & Vorteile - º£½ÇÉçÇøÏÂÔØ – Tabelle
Faktor
Faktor
Implantat
Implantat
µþ°ùü³¦°ì±ð
µþ°ùü³¦°ì±ð
Faktor
Optik
Implantat
von natürlichen Zähnen nicht zu unterscheiden
µþ°ùü³¦°ì±ð
je nach Material der µþ°ùü³¦°ì±ð kaum von natürlichen Zähnen zu unterscheiden
Faktor
Komfort und Funktion
Implantat
wie bei natürlichen Zähnen
µþ°ùü³¦°ì±ð
wie bei natürlichen Zähnen
Faktor
Kosten für Ersatz eines Zahns
Implantat
etwa 3.500 bis 4.000 Euro
µþ°ùü³¦°ì±ð
etwa 2.000 bis 2.400 Euro
Faktor
Deckung durch die Krankenkasse
Implantat
60 Prozent Zuschuss (nur auf Implantatkrone)
µþ°ùü³¦°ì±ð
60 Prozent Festzuschuss
Faktor
Haltbarkeit
Implantat
rund 15 Jahre und mehr bei guter Mundhygiene
µþ°ùü³¦°ì±ð
rund 10 Jahre und mehr bei guter Mundhygiene
Faktor
Risiken
Implantat
OP-Risiken (Schäden an anatomischen Strukturen, Infektionen)
µþ°ùü³¦°ì±ð
Schäden an den Pfeilerzähnen, Destabilisierung oder Infektion der gesunden Nachbarzähne durch Beschleifen und Belastung
Faktor
Anwendung
Implantat
geeignet bei Zahnlücken oder zahnlosem Kiefer
µþ°ùü³¦°ì±ð
geeignet bei maximal 4 fehlenden Zähnen
Faktor
Behandlungsdauer
Implantat
2 bis 6 Monate inklusive Einheilzeit, ca. 5 Termine nötig (Untersuchung, OP, Fädenziehen, Freilegen des Implantats, Einsetzen der Implantatkrone)
µþ°ùü³¦°ì±ð
wenige Wochen, keine Einheilzeit, ca. 4 Termine nötig (Untersuchung, Beschleifen, Zwischenprobe, Eingliederung)
Faktor
Pflegeaufwand
Implantat
gewissenhafte Mundhygiene erforderlich
µþ°ùü³¦°ì±ð
gewissenhafte Mundhygiene erforderlich
Zusammenfassung: Implantat oder µþ°ùü³¦°ì±ð?
Nicht immer müssen bestehende Lücke geschlossen werden. Solange keine funktionellen Nachteile entstehen, kann in Einzelfällen auf Zahnersatz verzichtet werden. Um jedoch die volle Funktionsfähigkeit des Gebisses wiederherzustellen, ist ein Zahnersatz oft gewünscht oder sogar notwendig.
Patienten und Patientinnen haben die Wahl zwischen Implantaten oder µþ°ùü³¦°ì±ðn. Bei der Entscheidung spielen neben persönlichen Präferenzen auch die Kosten und mögliche Komplikationen eine Rolle. Die Vor- und Nachteile müssen genau abgewogen werden. Eine umfassende Beratung durch den Zahnarzt oder die Zahnärztin ist dabei unverzichtbar.
Um sich vor hohen Kosten zu schützen und von einer leistungsstarken Versorgung zu profitieren, können gesetzlich Versicherte eine Zahnzusatzversicherung abschließen.
Deine digitale Zahnzusatzversicherung.
Du suchst endlich eine Zahnzusatzversicherung, die zu dir passt – schnell, digital und einfach? Dann sichere deine Zähne jetzt beim Testsieger bei Stiftung Warentest ab.
Eine einfache Metallbrücke kostet etwa 700 Euro. Die zahnmedizinische Versorgung mit einer Vollkeramikkrücke schlägt für Patienten und Patientinnen mit etwa 2.000 bis 2.400 Euro zu Buche. Wie hoch die tatsächlichen Kosten sind, hängt davon ab, ob die µþ°ùü³¦°ì±ð aus Edelmetall oder Keramik gefertigt wird, wie viele Zähne ersetzt werden müssen und wo im Mund die µþ°ùü³¦°ì±ð positioniert wird. Für mehrgliedrige µþ°ùü³¦°ì±ðn aus Spezialkeramik können sich die Kosten auf rund 3.000 Euro erhöhen.
Um einen Zahn mit einem Implantat zu ersetzen, sind mehrere Behandlungsschritte und ein chirurgischer Eingriff durch den Zahnarzt oder die Zahnärztin notwendig. Hinzu kommt, dass ein Implantat aus mehreren Teilen besteht, die den zahntechnischen Aufwand in der Herstellung erhöhen. Entsprechend fallen die Kosten für die Versorgung mit einem Implantat höher aus als bei einer µþ°ùü³¦°ì±ð.
Patienten und Patientinnen, die einen fehlenden Zahn mit einem Implantat ersetzen möchten, müssen mit Kosten zwischen 3.500 Euro und 4.000 Euro rechnen. Je höherwertig die Materialien und je sichtbarer das Implantat ist, desto höher sind die Kosten.
Sollte der Knochen im Ober- oder Unterkiefer nicht genügend Volumen oder Dichte aufweisen, um ein Implantat fest zu verankern, ist ein Knochenaufbau notwendig. Dafür wird körpereigenes Knochenmaterial oder synthetisches Material verwendet. Je nachdem, wo der Knochen aufgebaut werden muss – im Ober- oder Unterkiefer, im Schneide- oder Backenzahnbereich – kommen unterschiedliche Methoden des Knochenaufbaus in Frage.
In der Regel wird die Behandlung unter örtlicher Betäubung durchgeführt und verläuft schmerzfrei. Nach dem Eingriff können Wundschmerzen auftreten, die sich mit rezeptfreien Schmerzmitteln gut behandeln lassen.
Wenn Zähne ersetzt werden müssen, kommen Implantate oder µþ°ùü³¦°ì±ðn in Frage. Implantate sind teurer und aufwendiger als µþ°ùü³¦°ì±ðn, stellen jedoch eine haltbare Lösung dar. Für Patient:innen, die gesund sind und sich nicht vor einer OP scheuen, ist das Implantat eine gute Alternative zur Zahnbrücke, insbesondere im Frontzahnbereich.
Für Patienten und Patientinnen, die Angst vor einer umfassenden Zahnbehandlung oder ein gesundheitliches Risiko haben, ist die µþ°ùü³¦°ì±ð am besten geeignet, um einen verloren gegangenen Zahn zu ersetzen. Sie müssen jedoch in Kauf nehmen, dass auch gesunde Nachbarzähne behandelt werden müssen.
Quellen:
(1) Kassenärztliche Bundesvereinigung: Was sind Zahnimplantate?, in: www.kzbv.de, www.kzbv.de/was-sind-zahnimplantate.121.de.html (abgerufen am 21.10.2021).
(3) 1,3 Millionen Zahnimplantate pro Jahr, in zm online, www.zm-online.de/news/zahnmedizin/13-millionen-zahnimplantate-pro-jahr (abgerufen am 21.10.2021).
(4) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Marktcheck 2017 -Online-Erhebung: Versichertenbefragung zur Risikoaufklärung bei Zahnimplantaten, 2018, www.kostenfalle-zahn.de/sites/default/files/2018-02/Sachbericht_Implantate_final.pdf (abgerufen am 21.10.2021), S. 27.
(5) Zahnimplantat Klinik Düsseldorf: Zahnimplantat und Rauchen – Eine Kombination, die Sie vermeiden sollten, in: www.zahnimplantat-klinik-duesseldorf.de/aktuelles/blog/die-auswirkungen-vom-rauchen-auf-ein-zahnimplantat (abgerufen am 21.10.2021).
Mehr zum Thema Zähne? Erfährst du im Podcast von Dr. Jens Gottschalk.
HIER SCHREIBTDr. Jens Gottschalk
Dr. Jens Gottschalk ist seit 1997 Zahnarzt und praktiziert seit 2003 in seiner eigenen Praxis im Herzen Münchens. Er betreut seine Patienten in allen Belangen der Zahnheilkunde und ist spezialisiert auf die ästhetische und funktionelle Versorgung komplexer Zahnsituationen.